Carter, Ronald L.Hill, Kim Q.1983-06-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/496568Die sozialökologische Studie zur Kriminalität in US-amerikanischen Großstädten stellt die räumliche Verteilung von Verbrechen in Städten in den Vordergrund. Der konzeptuelle Ausgangspunkt ist der -spatial approach bei der Untersuchung urbaner Kriminalität. Unterschieden werden Art und Umfang krimineller Handlungen sowie kriminelle Verhaltensmuster erläutert. Als theoretische Grundlagen werden neben ökologischen und sozialgeographischen Ansätzen drei Formen der Wahrnehmungstheorie (Gestalttheorie, Feldtheorie und die Personal Construct Theory) vorgestellt. sch/difuKriminalitätStadtregionAktionsraumVolksgruppeSozialökologieUmweltpsychologieEmpirische SozialwissenschaftStadtsoziologieThe criminal's image of the cityMonographie078968