Schnermann, Johannes1990-07-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/555768Der Referent berichtet aus der Perspektive einer GmbH, deren Geschäftsziel darauf gerichtet ist, Einkaufszentren der Größenordnung von 10-20 Tsd. qm in Innenstädte zu planen, errichten und zu managen. Aus dieser Sicht ergeben sich die folgenden aktuellen Standortanforderungen für innerstädtische Einkaufszentren: Die neuen Betriebsformen des autoorientierten Einzelhandels haben die tradierten Steuerinstrumente von Versorgungsbereichen fü die Stadtentwicklungsplanung überrollt. Heute sind zur Bestimmung eines Makrostandortes Analysen erforderlich, welche die gestiegene Mobilität der Kunden berücksichtigen. Für den Mikrostandort wird die Forderung gestellt, daß trotz einer städtebaulichen Funktionsmischung ("multifunktionales Zentrum") der Handelscharakter des Zentrums für den Besucher deutlich erkennbar sein muß. Die Verkehrsanbindung durch ÖPNV und für den Individualverkehr muß gewährleistet sein, denn "mit dem Auto wird auch der Einzelhandel weitgehend aus dem Stadtzentrum verschwinden". bre/difuEinkaufszentrumInnenstadtStandortanforderungStädtebauMakrostandortMikrostandortVerkehrsanbindungBaugenehmigungHandelWirtschaftTertiärsektorAktuelle Standortanforderungen aus der Sicht eines Projektentwicklers.Aufsatz aus Sammelwerk143654