Füsser, KlausHeider, AndreasDomnick, Immelyn2019-12-132020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-8440-6272-4https://orlis.difu.de/handle/difu/258058Bei der Konzeption, Planung und Gestaltung öffentlicher Räume können wir uns heute im Wesentlichen nur auf die Intuition, Kreativität und Erfahrung der am Bau beteiligten Praktiker verlassen. Wir finden zwar einige Theorie- und Lehransätze, auf die im Beitrag eingegangen wird, jedoch keine geschlossene und überzeugende Gesamttheorie. Diese wäre jedoch notwendig, um den Bedürfnissen der Straßenraumnutzer entsprechend öffentliche Räume zu planen, zu gestalten und zu betreiben. Der Aufsatz möchte zur weiteren Entwicklung dieser Theorie anregen.Today we can only rely on the intuition, creativity and experience of the practitioners involved in the construction of public spaces. Although we find some theoretical and teaching approaches, which are dealt with in the following. But we do not find a closed and con­vincing overall theory. However, this would be necessary in order to plan, design and operate public spaces according to the needs of users. This essay aims to stimulate the further development of this theory.Ideen zu einer Theorie der Straßenraumgestaltung.Aufsatz aus SammelwerkDW34135StadtplanungÖffentlicher RaumStraßenraumStadtgestaltungNutzungskonflikt