Lutz, Roland2011-09-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520110340-8469https://orlis.difu.de/handle/difu/183793Kinderarmut ist ein breit diskutiertes Thema. Dies lässt sich von der Jugendarmut, die Menschen zwischen 19 und 25 Jahren einschließt, nicht wirklich behaupten, obwohl sie in ihren Dimensionen dramatischer ist: In manchen Teilen der Republik, so im Osten, ist laut Schätzungen der BAG KJSA so gut wie jeder dritte Jugendliche von Armut betroffen: Danach belegt der Monitor Jugendarmut 2010 der BAG KJS, dass die Armutsquote bei Jugendlichen in Deutschland höher ist als bei allen anderen Altersgruppen. Selbst dran schuld? Das sind die Jugendlichen keinesfalls. Vielmehr, so zeigt der Autor auf, ist ein Teil dieser jungen Menschen arm, weil sie durch reduzierte Teilhabechancen aus bestimmten Lebenslagen sozial ausgegrenzt werden.Jugendarmut: Ursachen und Folgen Kinderarmut ist - insbesondere im Zusammenhang mit Hartz IV - ein gesellschaftliches Thema. Aber Jugendarmut?!ZeitschriftenaufsatzDR18491PartizipationGesellschaftJugendlicherArmutLebensbedingungenStatistikArmutsrisikoTeilhabeSGB IISoziale UngleichheitArmutsforschung