2000-11-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519990171-3612https://orlis.difu.de/handle/difu/51437Die Veröffentlichung entstand aus vier Diplomarbeiten über Angebotsalternativen in Heilbädern und Kurorten, Orte, die durch die Gesundheitsreform massive Einbrüche bei den Übernachtungszahlen erlitten haben. Ein zusätzlicher einführender Beitrag gibt einen Überblick über das deutsche Kurwesen. Die vier Arbeiten stellen Profilierungs- und Entwicklungsansätze für Kurorte dar und unterziehen sie einer Bewertung. Ob Gesundheitspauschalen als Angebotselement eine Perspektive nach der Gesundheitsreform darstellen, wird am Beispiel der Heilbäder und Kurorte des Landes Hessen untersucht. Die zweite Arbeit untersucht die interkommunale Kooperation als strategischen Erfolgsfaktor im Kurverkehr. Am Beispiel des Landkreises Ahrweiler werden die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Prädikatisierung einer Region als "Gesundheits- und Fitnessregion" und die Einführung eines Gütezeichens "Gesunde Region" dargestellt. Schließlich geht es um die Inszenierung als Mittel zur Angebotsprofilierung im Gesundheitstourismus am Beispiel des Rogner-Bades Blumau in der Steiermark. goj/difuKurorte der Zukunft. Neue Ansätze durch Gesundheitstourismus, interkommunale Kooperation, Gütesiegel Gesunde Region und Inszenierung im Tourismus.MonographieDF4080KurortHeilbadFremdenverkehrKommunale ZusammenarbeitGütezeichenWettbewerbGesundheitswesenFremdenverkehrGesundheitstourismusBäderbetriebGesundheitsreformFallbeispiel