1984-01-102020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/502777Ausgehend von der Faktorausstattung der untersuchten Region wird für die Unternehmen in der Region, die von ihnen hergestellten Produkte und die dabei verwendeten Technologien geprüft, ob der bisherige Entwicklungsstand, gemessen an der Beschäftigungszahl, gehalten werden kann oder ob durch Entwicklungen außerhalb der Region mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Grundlage der Analyse ist eine Betriebsbefragung. Nach einer Beschreibung der geographischen und demographischen Gegebenheiten der Region folgt eine Darstellung des Angebots an Arbeit in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Unter Bezugnahme auf landestypische Branchenverteilungen werden Branchenstruktur und Betriebsgröße untersucht. Weiter werden die regionale Bindung der Unternehmen, ihr regionaler Verflechtungsgrad und der Druck der internationalen Wettbewerbssituation geprüft. Eine Gefährdung der einheimischen Unternehmen kann aber auch auf ihrer Marktstellung und auf technologischem Innovationsdruck beruhen, die wiederum die Wachstumschancen und das Anpassungspotential der Unternehmen beeinflussen könne. gk/difuWirtschaftsstrukturWirtschaftsentwicklungIndustriezweigBefragungUrsachenanalyseStandortMarktchanceWirtschaftspolitikWirtschaftRegionalwirtschaftAnalyse des Gefährdungspotentials der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Kurzfassung.Graue Literatur085258