Pohl, Sigrid1984-10-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/508525Der erste Teil dieser Arbeit befaßt sich mit der Entwicklung der Arbeiterinnen- und Arbeiterlöhne anhand schon vorhandenen empirisch-statistischen Materials. Im Anschluß an die Aufbereitung des empirischen Materials findet eine Auseinandersetzung mit den bisherigen Ansätzen zur Erklärung der Frauenlohndiskriminierung statt. Im zweiten Teil setzt sich die Verfasserin mit Fragen der geschlechtsspezifischen gesellschaftlichen Arbeitsteilung auseinander. Sie fragt danach, wie es zu der heute vorhandenen Form der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern gekommen ist, welche Zusammenhänge es zwischen der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und der kapitalistischen Produktion gibt und wie die gesellschaftliche Diskriminierung der Frau, insbesondere ihre Lohndiskriminierung, und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zusammenhängen. Das bildet die Grundlage für den dritten Teil der Arbeit, in dem geklärt wird, inwiefern die Frauenlohndiskriminierung werttheoretisch erklärt werden kann. Es wird der Versuch unternommen, Ansätze für eine feministische Lohntheorie aaf der Grundlage der Marxschen Methode zu entwickeln.im/difuFrauLohnDiskriminierungWirtschaftsgeschichteKapitalismusMarxismusFamilieHausarbeitIndustrieArbeitArbeitsbedingungTheorieWirtschaftArbeitsplatzEntwicklung und Ursachen der Frauenlohndiskriminierung - ein feministisch-marxistischer Erklärungsansatz.Monographie091185