Smeddinck, Ulrich2000-09-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-7890-5879-3https://orlis.difu.de/handle/difu/42844Die Stellplatzpflicht ist auf die Reichsgaragenordnung von 1939 zurückzuführen. Die Stellplatzproblematik wird seit den 90er Jahren diskutiert, was mit der massenhaften Verbreitung des Automobils und der Notwendigkeit einer darauf abgestimmten Zahl von Parkplätzen zusammenhängt. Bedeutung kommt der Parksituation für den fließenden Verkehr zu. Vor dem Hintergrund veränderter Verhältnisse - veränderte Verkehrssituationen, Massenmotorisierung, verändertem Umweltbewusstsein und Anerkennung des Umweltschutzes - wird versucht zu ermitteln, inwieweit die Stellplatzpflicht als Instrument der Verkehrssteuerung aus Umweltgründen eingesetzt werden kann. kirs/difuStellplatzpflicht und umweltpolitische Steuerung. Der Rechtsrahmen des privaten Stellplatzbaus als Instrument der Verkehrsregulierung. Verkehrs- und verwaltungswissenschaftliche Implikation, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen.MonographieD9908244VerkehrRuhender VerkehrParkenStellplatzVerkehrspolitikVerkehrsablaufUmweltpolitikVerkehrsrechtUmweltschutzrechtVerkehrswissenschaftVerwaltungsrechtVerfassungsrechtStellplatzpflicht