Eckstein, WolfgangMarx, Detlef1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/436525Städtische Entwicklungsplanung strebt einen funktionalen und sozialen Gleichgewichtszustand der Stadt und ihres Umlandes an. Der Verkehr gehört zu den Grundfunktionen städtischen Lebens, die in enger wechselseitiger Beziehung stehen. Der bedarfsorientierte Verkehrsausbau übersieht die z.T. gravierenden Rückwirkungen des Verkehrs auf das Gleichgewicht der Stadt; er ist nicht in die kommunale Entwicklungsplanung integriert, obwohl verkehrliche Maßnahmen in der Bundesrepublik zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklungspolitik gehören. Die Diskussion um die Zweckmäßigkeit verkehrlicher Maßnahmen wird durch die Ambivalenz ihrer Wirkungen erschwert, die sich räumlich und zeitlich hinsichtlich sozialer und wirtschaftlicher Gegebenheiten feststellen läßt. Besonders schwerwiegend ist, daß das geltende Straßenverkehrs- und -wegerecht im Gegensatz zum Planungsrecht keine Ansätze für Möglichkeiten einer Entwicklungssteuerung gestattet.StadtentwicklungVerkehrStadtplanungVerkehrsplanungVerkehrspolitikVerkehr als Instrument der Stadtentwicklung.Zeitschriftenaufsatz011149