1996-02-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102437Auflagen zum Boden- und Wasserschutz, Forderungen nach einem flächendeckenden Naturschutz, aber auch Begrenzungen der Betriebsgrößen, unterschiedliche Rechtsformen der Betriebe und die immer noch weit auseinanderklaffende Besteuerung der landwirtschaftlichen Betriebe verursachen Ungerechtigkeit und verfälschen den Wettbewerb. Diese Problematik steht im Mittelpunkt der in der Publikation dokumentierten Tagung. Neben der Frage, ob wieder zu einer größeren Einheitlichkeit der Agrarstrukturpolitik zurückgekehrt werden muß, wird auch diskutiert, inwieweit es zu einem Wettbewerb der Regionen kommt. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist, ob sich aus den unterschiedlichen agrarpolitischen Leitbildern der deutschen Bundesländer, unterschiedliche Förderprogramme ergeben, die wiederum zu einer Verzerrung der Wettbewerbsbedingungen führen. Diese Sachverhalte werden von hochrangigen politischen Experten diskutiert. gb/difuAgrarpolitischer Wettstreit in Deutschland. Umsetzung der EU-Verordnungen zur Agrarreform in Bund und Ländern. Vortragstagung am 24.Okt. 1994 in Vietgest.Graue LiteraturS96050011AgrarpolitikFörderungsprogrammLeitbildLandwirtschaftAgrarreformEUAgrarförderungLändervergleichWettbewerbsbedingung