ERTEILTKienast, GerhardAltrock, Uwe2018-10-022020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-87941-982-1https://orlis.difu.de/handle/difu/249381Der Studie liegt die These zugrunde, dass eine vorgeschaltete Rahmenplanung mit den direkt Betroffenen eine integrierte Stadtentwicklung fördern kann, da sie die Chance bietet, neue Wohnungsbauvorhaben besser auf die Bedürfnisse des städtischen Wohnungsmarkts und des jeweiligen Stadtteils auszurichten, lokale Akteure einzubinden sowie soziale und ökologische Belange bereits frühzeitig zu berücksichtigen. Sie untersucht, inwiefern eine Bürgerbeteiligung die vorgenannten Ziele fördern und damit auch zur Akzeptanz großer Wohnungsbauvorhaben in der jeweiligen Stadtteilöffentlichkeit und Nachbarschaft beitragen kann. Neben der Herstellung eines Überblicks über die großen Wohnungsbauvorhaben der letzten zehn Jahre und der Identifikation einiger innovativer Planungspraxen versucht die Studie, eine systematische Herangehensweise für die Bewertung der Beteiligung bei der Planung zu entwickeln.ALLBürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und im Wohnungsbau. Studie.Graue Literatur0BJUO8MIDM18090305vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, BerlinStadtentwicklungsplanungWohnungsbauplanungBauprojektGroßprojektRahmenplanungBewohnerbeteiligungPartizipationWirkungsanalyseIntegrierte StadtentwicklungBürgerbeteiligung