Frevel, Bernhard1993-09-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/96512Laienmusikvereine haben in Deutschland eine lange Tradition. Aus unterschiedlichen Wurzeln entwickelte sich in dem pluralistischen System der BRD ein weitverzweigtes Netz laien-, freizeit-, hobby- oder amateurmusikalischer Gruppen, Vereine, Organisationen und Institutionen. In der Studie wird durch eine sozialwissenschaftliche Analyse das Bild von Laienmusikvereinen nachgezeichnet, um die Spezifika dieser Vereinssparte darzustellen und um die Erkenntnisse der bisherigen Vereinsforschung kritisch zu überprüfen. Das spezielle Interesse der Studie orientiert sich an der Frage, wie die Laienmusikvereine als Organisationen von allgemeiner und spezifischer Bedeutung in unserer Gesellschaft wirken. Um die Interdependenzen, die Bedingungsfaktoren und den gesellschaftlichen Bezugsrahmen aufzuzeigen, werden die Laienmusikvereine der Stadt Gronau/Westfalen einer empirischen Analyse unterzogen, deren Ergebnisse die Erkenntnisse des Autors über Laienmusikvereine in der BRD untermauern sollen. sosa/difuFunktion und Wirkung von Laienmusikvereinen im kommunalen System. Zur sozialen, kulturellen und politischen Bedeutung einer Sparte lokaler Freizeitvereine.MonographieS93290011BefragungFallstudieKulturgeschichteKulturpolitikMusikSoziographieKulturKommunalpolitikFreizeitVereinMusikvereinLaienmusikVereinsförderung