Malinsky, Adolf HeinzHeinrich, WalterPichler, J. Hanns1982-09-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/489132Die Aufgabenstellung dieser Arbeit besteht darin, eine Reihe von Faktoren, deren Bedeutung in der bisherigen Standort-Betrachtung noch keine Rolle spielten, in ihren Zusammenhängen mit dem Gesamtsystem einer Standortstruktur zu analysieren und ihre instrumentelle Beeinflußbarkeit im Hinblick auf einheitliche Grundsätze darzulegen. Den Autor interessiert besonders die Art und Weise der Flächennutzung. Deshalb kommen der Agrarpolitik und jenen politischen Bereichen, die Einfluß auf das Siedlungswesen (Siedlungsstrukturpolitik) ausüben, die größte Bedeutung zu. Ferner entstehen durch eine ökologisch ungeeignete Standortverteilung insbesondere ökonomischer Aktivitäten nicht selten irreparable Schäden. Deshalb werden auch die Auswirkungen jener vielschichtigen Problematik, die unter die Termini Umweltschutz bzw. Umweltschutzpolitik subsumiert werden, mit in die Untersuchung aufgenommen. Dabei sind die Einflüsse unterschiedlicher, aus der Produktion und aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen herrührender Beeinträchtigungen von Interesse. im/difuStandortverteilungAgrarpolitikSiedlungsstrukturUmweltpolitikRegionalpolitikFlächennutzungÖkologieÖkonomieRaumordnungStandorttheorieUmweltschutzSiedlungsgeographieLandwirtschaftDemographieRaumordnung und Standortverteilung. Agrar-, siedlungs- und umweltpolitische Einflüsse auf die Standortstruktur.Monographie071430