Fassbinder, HorantMichaeli, WolfgangPesch, FranzSelle, KlausZlonicky, PeterHeidemann, Claus1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/448645Die mit der Realisierung der Verdichtungskonzeption auftretenden vielschichtigen Probleme nahm der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen zum Anlaß, die Möglichkeiten und Grenzen der städtebaulichen Verdichtung untersuchen zu lassen. Ziel der Untersuchung war es, ein Forschungsprogramm zu entwickeln, mit dessen Hilfe die vordringlichen Fragen, die sich der Planung in Zusammenhang mit städtebaulicher Verdichtung stellen, innerhalb eines begründeten mittelfristigen Forschungsrahmens untersucht werden können. Damit soll auch ermöglicht werden, die vorhandenen Forschungsmittel in Zukunft gezielt zur Lösung der vordringlichen Probleme einzusetzen. Neben Ergebnisthesen werden die einzelnen Forschungsthemen und Projekte kurz erläutert und die Verknüpfung der Forschungsbereiche dargestellt. Die städtebauliche Verdichtung wird anhand von Wohnformen unterschiedlicher Dichte als Problem der Planungspraxis aufgezeigt. Dabei ergibt sich als Untersuchungsergebnis, daß sowohl Methoden zur besseren Umsetzung der landes- und regionalplanerischen Zielsetzungen erarbeitet werden müssen, als auch die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Verdichtung im kulturellen, medizinischen, ökonomischen, sozialen und technischen Bereich genauer bestimmt werden müssen.StädtebauVerdichtungWohnformForschungStadtplanungWohnungswesenArchitekturStädtebauliche Verdichtung in Nordrhein-Westfalen, Forschungsthemen und Kurzfassung des Abschlußberichtes.Graue Literatur024865