1993-03-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619920344-2330https://orlis.difu.de/handle/difu/81937Betrachtet man die Umweltgesetzgebung im Zeitablauf, so läßt sich eine sehr starke Massierung der verabschiedeten Regelungen seit Beginn der achtziger Jahre nachweisen. Die ist vor allem der Reflex auf eine immer stärker am Vorsorgegrundsatz ausgerichtete Umweltpolitik, die mehr und mehr den "Flickenteppich" umweltrechtlicher Anforderungen zu schließen bemüht war. Der wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes soll durch die Aufnahme des Staatsziels Umweltschutz in das Grundgesetz Rechnung getragen werden. Damit würde der Staat zum Schutz der Umwelt im Sinne einer Staatsaufgabe verpflichtet werden. Schließlich wird für die nächsten Jahre eine Harmonisierung der in vielen Fällen unabhängig voneinander gewachsenen, verschiedenen Rechtsbereiche des Umweltschutzes angestrebt. Langfristiges Ziel ist eine innere Harmonisierung des Umweltrechts in Gestalt eines einheitlichen Umweltgesetzbuches.Wissen, wo was steht. Die zentralen Umweltschutzgesetze und -vorschriften des Bundes.ZeitschriftenaufsatzI9203575VorschriftRechtsprechungGewässerschutzAbfallwirtschaftChemikalieRichtlinieRegelwerkUmweltverträglichkeitsprüfungUmweltschutzgesetzImmissionsschutzgesetzGefahrstoffArtenschutzReaktorsicherheitZusammenfassung