Chodash, I. L.1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/539079Beim Parkflächenentwurf wird im allgemeinen versucht, die Anzahl der Parkstände für ein gegebenes Areal zu maximieren und die Unbequemlichkeiten und Störungen beim Ein- und Ausparken zu minimieren. Bisherige Untersuchungen zeigen lediglich, dass bei einem Aufstellwinkel von 90 Grad der geringste Flächenbedarf je Parkeinheit entsteht. Die Studie soll die relative Effizienz unterschiedlicher Aufstellwinkel darlegen. Der Untersuchung wurden 9-x18-foot (2.75-x5.50-m)Parkstände nach US-Standard zugrunde gelegt. Berechnet wurde die jeweils optimale Belegung von rechteckigen Parkflächen mit Abmessungen zwischen 100 x 100 feet (ca. 30 x 30 m) bis 200 x 500 feet (ca. 60 x 140 m) in 25-foot (7.62-m)Schritten für jeweils einheitliche Aufstellwinkel von 90 Grad, 75 Grad, 60 Grad, 45 Grad und 30 Grad. Ergebnisse: Unter den genannten Vorbedingungen erweist sich der Aufstellwinkel 90 Grad in 67 % aller Fälle als optimal. Der Aufstellwinkel 75 Grad führt in 23 %, der Winkel 60 Grad in 8 %, der Winkel 45 Grad in 2 % der Fälle und der Winkel 30 Grad in keinem Fall zum Optimum. Bezogen auf die 90 Grad-Aufstellung beträgt der Grad der Ausnutzung der übrigen Winkel für die untersuchten Flächen im Mittel 96 % bei 75 Grad, 94 % bei 60 Grad, 88 % bei 45 Grad und 71 % bei 30 Grad. Schlussfolgerung: Der Aufstellwinkel 90 Grad ist in den meisten aber nicht in allen Fällen am besten geeignet zur wirtschaftlichen Belegung rechteckiger Parkflächen. (DS)ParkflächeEntwurfStellplatzAnzahlOptimierungFlächenbedarfNeigungswinkelAufstellungWinkelVerkehrParkenRelative efficiencies of various parking angles. (Die relevante Wirksamkeit verschiedener Aufstellwinkel.)Zeitschriftenaufsatz126523