Sauer, LenoreEtte, Andreas2007-10-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070178-918Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/162392Wie lässt sich die Emigration aus hochentwickelten Staaten begreifen und erklären? Ziel des Bandes ist es, durch eine umfassende Daten- und Literaturanalyse eine Übersicht über den bisherigen Wissensstand zur Auswanderung deutscher Staatsbürger aus Deutschland zu liefern. Der Band konzentriert sich auf die Fragen: Wer wandert aus, wie hat sich die Selektivität der Auswanderung über die letzten Jahre und Jahrzehnte verändert, welche Motive veranlassen jemanden zu der Entscheidung, ins Ausland zu ziehen und wieder zurückzukehren. Im ersten Teil wird ein kurzer Überblick über verschiedene Theorien der Auswanderung, über Datenlage und Analysemethoden gegeben. Da es keine umfassenden Datenquellen gibt, bedarf es des Rückgriffes auf verschiedene Datenquellen, deren Zusammenführung ein differenziertes Bild über die Struktur und Dynamik dieser Wanderungsbewegungen ermöglicht. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die konkrete Situation der Auswanderung deutscher Staatsbürger: Wanderungsintentionen, Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen und unterschiedliche Wanderungsmotive. Die Ergebnisse zeigen: Die internationale Mobilität Deutscher ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich gestiegen. Europa wird zunehmend die Zielregion deutscher Auswanderer. Der Anteil von jungen und hochqualifizierten Personen an der Gesamtabwanderung hat leicht zugenommen, wobei aber in dieser Gruppe Auslandsaufenthalte überwiegend zeitlich befristet sind. goj/difuAuswanderung aus Deutschland, Stand der Forschung und erste Ergebnisse zur internationalen Migration deutscher Staatsbürger.Graue LiteraturDM07083030BevölkerungsentwicklungBevölkerungswanderungAuswanderungSozialstrukturBevölkerungswissenschaftMobilitätUntersuchungMigrationEmigrationMotivWanderungsbewegungDemographie