Uhlig, Klaus1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/479153Es wird zunächst die herkömmliche Art der Bürgerbeteiligung, das "Hearing mit Betroffenen" und die Berücksichtigung bzw. Nicht-Berücksichtigung der Anregungen im Planungsprozess kurz dargestellt. Danach wird das Verfahren, das in Köln angewandt wurde - die Bildung von "Planungszellen" aus Bürgern, die nach einem Zufallsverfahren ausgewählt wurden - erläutert. Nach der Darstellung des Ablaufs des Planungsprozesses in Köln werden Vor- und Nachteile des Planungszellenverfahrens und des Hearing-Verfahrens diskutiert. IRPUDStadtplanung/StädtebauBürgerbeteiligungPlanungsprozessPlanungsorganisationBebauungsplanungHearingPlanungszelleInformationsvermittlungBürgerbeteiligung - Plangruppen besser als Hearing? Kölner Erfahrungen mit "Planungszelle".Zeitschriftenaufsatz060549