Cabezas de Gonzales, BettySteger, Hanns-Albert1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251972https://orlis.difu.de/handle/difu/435033Der vorliegende Text beschreibt die räumlichen und sozialen Verhältnisse in lateinamerikanischen Elendsvierteln und deutet politische Maßnahmen zur Veränderung an. Die Problematik der Elendsviertel wird vorwiegend unter sozialpsychologischen Gesichtspunkten behandelt und Lösungsansätze daraus abgeleitet. Die politischen und ökonomischen Ursachen der Entstehung und Fortdauer von Elendsvierteln werden am Rande erörtert. Das Konzept der "Mariginalität" in der lateinamerikanischen Diskussion, nach der die Menschen in den Elendsvierteln als nicht in die Gesellschaft integrierte Stadtbewohner betrachtet werden, geht wesentlich auf die DESAL-Forschungsgruppe zurück. Den größten Raum der Darstellung nimmt die sozial-ökonomisch-kulturelle Beschreibung verschiedener Typen von Elendsvierteln ein.EntwicklungslandGroßstadtElendsviertelArmutStadtsoziologieMarginalitätDie Elendsviertel von Santiago de Chile.Monographie009529