EXTERN2014-10-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013https://orlis.difu.de/handle/difu/222600Ab April 2017 findet ausgehend von Bezirk Marzahn-Hellersdorf die IGA Berlin 2017 statt. Inmitten einer der größten Plattenbausiedlungen Europas dreht sich dann alles um grüne Stadträume und Kultur in unterschiedlicher Dimension und Gestalt. Die IGA-Ausstellungsfläche umfasst insgesamt ca. 100 Hektar. Das IGA-Gelände, das die bereits bestehenden "Gärten der Welt", das weitläufige Wuhletal mit dem Kienberg und die Marzahner Hochhaussilhouette miteinander verbindet, stellt die Voraussetzung, um Gartenkunst, Landschaft und grüne Kultur vielfältig zu gestalten. Die IGA Berlin 2017 widmet sich der Zukunft von urbanem Grün. Es geht dabei um erneuerbare Energien, um städtische Naturräume und um visionäre wie nachhaltig florierende schöne Landschaften. Die IGA will sowohl Traditionen pflegen wie neue Wurzeln schlagen: vor allem rückt sie den Stadtrand ins gärtnerische Zentrum. Internationale Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsgestalter, Pflanzenproduzenten, Kunst- und Kulturschaffende werden Berlin in ein Gartenlabor der Zukunft verwandeln. Die Programmatik der IGA Berlin 2017 bildet die vielen unterschiedlichen Themenbereiche der Berliner Gartenausstellung ab und fasst sie zu sechs Schwerpunkten zusammen: "Garten schauen,""Natur erleben," "Urban Gärtnern", "Draußen bewegen", "Kunst vernetzen" und "Neues entdecken".IGA Berlin 2017. Rahmenkonzept.Graue LiteraturV5RM4TS8DM14083052urn:nbn:de:kobv:109-opus-212612FreiraumplanungStadtentwicklungsplanungGartenschauStadtraumStadtrandFreizeitNaherholungParkGartenGartengestaltungGrünflächenplanungStadtlandschaftFremdenverkehrGartenkunstKlimawandelNaturerlebnisUrban GardeningGemeinschaftsgartenRahmenkonzeptProgrammatikProzessorganisationAusstellungsflächeVernetzung