Preuß, Andreas1992-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/568643Untersucht wird der Wandel der Familienstruktur 1660-1860 und der Einfluß der um 1740 beginnenden Industrialisierung auf diese in Lintorf bei Ratingen (Rheinland). Die Arbeit basiert vor allem auf teilweise unvollständigen Kirchenregistern und der Biographie der Familie Speckamp (im Untersuchungszeitraum 60 Ehen mit 152 Kindern nachgewiesen). Die bäuerliche Monostruktur, mit der eine Verelendung der Bevölkerung einhergeht, wird Mitte des 19. Jahrhunderts aufgebrochen. Mit der ökonomischen Differenzierung durch die Industrialisierung geht ein schnelles Bevölkerungswachstum durch Zuwanderungen und einen Anstieg der Geburtenrate einher. Nach dem Ende des von außen kommenden Anstoßes - Konkurs eines Bergwerks - setzt sich die Veränderung der Familienstruktur jedoch verlangsamt fort. Neben dem direkten Einfluß der Industrialisierung sind also auch kontinuierliche Veränderungen der Normvorstellungen ursächlich. mneu/difuDorfDorfgeschichteLändliche GemeindeLändliche SoziologieSozialstrukturFamilieFamiliengeschichteIndustrialisierungWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungSozialverhaltenSoziographieSiedlungsgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteIndustrielle Revolution in Lintorf? Die Bedeutung einer frühen Industrialisierung für eine Landgemeinde, 1660-1860.Monographie156633