ERTEILT2015-11-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/212570Die Erstellung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) für die Stadt Kassel begann mit einer grundlegenden Analyse des heutigen Zustands im gesamtstädtischen und regionalen Kontext. Die Ergebnisse dieser Chancen- und Mängelanalyse wurden in einem Zwischenbericht zusammengefasst. Aufbauend auf Zukunftsszenarien und Prognosen für das Jahr 2030 (Kapitel 3) wurden daraufhin Ziele des VEP aufgestellt (Kapitel 2), die im Dezember 2013 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurden. In das Handlungskonzept sind neben dem reinen Fachwissen zudem die Ergebnisse einer Runde an lokalen Bürgerforen sowie Kinder- und Jugendbeteiligung eingeflossen, welche im Mai 2014 stattfand. Dort wurde über positive und negative Auswirkungen der Maßnahmen diskutiert und es konnten weitere wichtige Anregungen für das Handlungskonzept gesammelt werden, welche auch zu einem großen Teil in den Maßnahmenkatalog einflossen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und -analyse, den Rückmeldungen aus den lokalen Bürgerforen sowie der gutachterlichen Einschätzung wurden neun Leitziele für den VEP Stadt Kassel 2030 erarbeitet, die als Grundlage für die Ableitung zukünftiger Maßnahmen dienten und die am 9. Dezember 2013 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurden.ALLDer Verkehrsentwicklungsplan Stadt Kassel 2030. Abschlussbericht.Graue LiteraturK9G68XP5DCF1428Stadt KasselVerkehrVerkehrsplanungVerkehrsentwicklungVerkehrsmodellÖffentlicher VerkehrÖPNVStraßenverkehrMobilitätVerkehrsentwicklungsplanHandlungsempfehlung