Burckard, Lucius1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472496Nicht die Rettung einzelner Kunstdenkmäler, sondern der gesamten Stadt im Sinne des Denkmalschutzes ohne zerstörende Verkehrsplanung steht seit Jahren als städteplanerische Absicht hinter der Entwicklung Bolognas. Dieses Experiment setzt die kleinere Stadt Pavia mit einer entscheidenen Nuance Unterschied fort. Die sozialistisch regierte Stadt baut ganz auf die Volksmeinung und initiiert eine starke Bürgerbeteiligung bei der Rückzonung und Aufwertung städtischer Problemgebiete und bei der Entwicklung zur dezentralisierten, auf Quartiere verteilten Stadtplanung, überwacht durch Quartierräte. Insgesamt ist das Paveser Experiment als befriedigender Weg zum sozialen Städtebau zu bewerten. hiStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungBürgerbeteiligungDemokratisierungDezentralisierungDemokratie im Städtebau - Pavia.Zeitschriftenaufsatz053668