Fischer, Christian2016-06-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-8309-3405-9https://orlis.difu.de/handle/difu/236469In bildungspolitischen Debatten wird gern vom Verbleib der demographischen Rendite im Schulsystem geredet. Wie lange eine solche Vorstellung angesichts der verfassungsrechtlich gebotenen Umsetzung der Schuldenbremse Bestand hat, mag dahingestellt sein. Das Buch klingt jedenfalls nach einem Lösungsansatz, der es erlaubt, Bildungsqualität mit Sparzwängen zu verbinden. Frage ist in "Eine für alles?" unter systematischen Gesichtspunkten, was "alles" heißt. Aus schulpädagogischer Perspektive wird reflektiert, was die Gesellschaft von der Schule erwarten darf. Gefragt wird zudem, wie angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen der Bildungsauftrag des Gymnasiums und anderer Schulformen im Sekundarbereich zu bestimmen ist. Das Schulsystem der Provinz Alberta/Kanada wird als Konzept vorgestellt, das mit einer Schulform allen Schülern gerecht zu werden beansprucht. In den Blick genommen werden zudem Perspektiven für Bildungsplanung und Schulentwicklung in Deutschland. Schulpraktische Beispiele zeigen, wie sich Schulen vor Ort auf konkrete Herausforderungen durch ihr Umfeld einstellen.Eine für alles? Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel.MonographieDW30199SchuleGymnasiumBildungspolitikSozialwandelSchulentwicklungSekundarstufeDemographischer WandelBildungsauftrag