1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/515782Diese Stellungsnahme zum Entwurf des Regionalplans für Bayern enthält eine sehr grundsätzliche Kritik. Die Intention des Entwurfs, Raum-, Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur zu bestimmen, fordert geradezu dazu heraus, unter dem Gesichtspunkt einer sachgerechten Regionalplanung auf die Entwicklung der einzelnen Wirtschaftsabteilungen und damit auf die sektoralen Gefährdungsbereiche der Region gebührend einzugehen, was der Entwurf aber vermissen läßt. Weiterhin vermißt der DGB das Eingehen auf die Arbeitsmarktprobleme, die sich aus den Planungen von Unternehmen und Verwaltungen insbesondere durch Rationalisierung ergeben, d. h. auf die sich abzeichnenden Veränderungen der Arbeitsplatzangebote. Es wird konstatiert: "Jedoch scheint der Leitgedanke der politisch Verantwortlichen bei der Erstellung des vorliegenden Entwurfs gewesen zu sein, nur ja nicht die unternehmerische Freiheit anzutasten und genauso wenig die gemeindliche Planungshoheit zu untergraben" (S. 2). sg/difuGewerkschaftWirtschaftswachstumInvestitionsprogrammArbeitsmarktArbeitslosigkeitSiedlungswesenWohnungsbauMieterschutzFinanzierungHaushaltswesenWohnungswesenMietwesenVerbandArbeitWirtschaftspolitikRegionalplanungWirtschaftRegionalwirtschaftGewerkschaftliche Zielvorstellungen und Maßnahmenvorschläge zum Regionalplan der Region 14 - München. Eine Stellungnahme im Auftrag des DGB-Landesbezirks. Stellungsnahme des DGB zum Entwurf des Regionalplans der Region München; Nebentitel.Graue Literatur098848