Dente, Bruno1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/429764In Italien hat ein Prozeß der Dezentralisierung der Kommunalen Politik stattgefunden. Vor allem in den kommunistisch bzw. sozialistisch regierten Städten wurden Quartiers-, Zonen- oder Bezirksräte gewählt - allerdings bisher ohne allgemeine Rechtsgrundlage. Während sich ein Teil der behandelten Literatur mit der Partizipation und dem Verhältnis zwischen städtischem Kampf, Stadtplanung und den Organen der Dezentralisierung auseinandersetzt, wird hier auf die Beziehungen zum Staat und das politische System abgehoben. Es wird ein Kampf gefordert für die Ausweitung der Macht und des Gewichts der lokalen Administration, was vor allem in den großen Städten einer Ausweitung des Raumes für die Quartiersräte gleichkommt.PartizipationSozialverhaltenDezentralisationBezirksverwaltungSozialismusDemokratieKommunalpolitikHalien. Zur Kritik der Quartiersätze - Arbeiterbewegung und kommunale Dezentralisierung in Italien.Zeitschriftenaufsatz003730