Keller, Donald A.Koch, MichaelSelle, Klaus1998-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/74613In der öffentlichen Planung wird auch in Zukunft die Aufstellung (rechtsverbindlicher) Pläne und Satzungen notwendig sein. In den letzten Jahren ist deutlich geworden, daß sich öffentliche Planung zunehmend auch am Prozeß der Umsetzung und Realisierung beteiligt. Gemeinsam mit anderen Akteuren sollen Probleme kooperativ angegangen und bewältigt werden. Diese Handlungsorientierung findet vielfach in "Projekten" ihren Ausdruck, in denen Ressourcen bzw. Aktivitäten räumlich, sachlich und zeitlich gebündelt werden. Diese Entwicklung beinhaltet zwar eine Erweiterung öffentlicher Gestaltungsmöglichkeiten, erzeugt zugleich aber zahlreiche neue Probleme. Die zur Zeit entstehenden Handlungsformen sind in ein spannungsreiches Umfeld eingebettet und werfen vor allem Fragen nach dem Zusammenhang der traditionellen Planung mit der Projektentwicklung auf. Es wird der Versuch unternommen, einen über drei Werkstatttage sich erstreckenden Verständigungsprozeß zum Stand und der Entwicklung der Planungskulturen in Europa authentisch und nachvollziehbar wiederzugeben. Aus dem Inhalt: Fallbeispiele Winterthur und Groningen, IBA-Projekte, u.a. Gewerbe- und Landschaftspark Nordstern / Bundesgartenschau 1997 und Wohnen auf dem Küppersbusch-Gelände, Kontext - Widersprüchliche Entwicklungstendenzen und Perspektiven, Inhalte, Verfahren, Begriffe. Im abschließenden Kapitel "Gesprächsnotizen" versuchen die Herausgeber einige Schwerpunkte der Diskussion, einige "Inseln" im Verständigungsprozeß herauszugreifen. difuPlanung + Projekte. Verständigungsversuche zum Wandel der Planung.MonographieDW3207StadtentwicklungsplanungPlanungsprozessPlanungsalternativeBegriffsbestimmungFallstudieEntwicklungstendenzPerspektiveGartenschauLandschaftsplanungParkWohnenPlanungswandel