Schumann, Dirk1996-01-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/102226Das Land Bayern, das noch bis zum 19. Jahrhundert einem wirtschaftlich-industriellen Dornröschenschlaf anheim gefallen war, begann erst ab der Mitte des letzten Jahrhunderts mit einer beispiellosen Industrialisierung. In dieser Untersuchung werden mehr als 600 Unternehmerfamilien und Industrielle aus allen Teilen des Königreiches Bayern erwähnt, die sich an diesem wirtschaftlichen Aufschwung beteiligt haben. Dabei werden Bezüge zur allgemeinen Unternehmerforschung durch die Beschreibung und Erarbeitung bestimmter Sozialprofile, basierend auf computergestützten Analysen der vorhandenen Quellendaten, hergestellt, die ein bestimmtes Unternehmerbild charakterisieren. Der Zeitabschnitt determiniert die Gründung des Zollvereins und den Vorabend des Ersten Weltkrieges, die die wichtigsten Zäsuren für diesen Teil der Forschung markieren. mabo/difuBayerns Unternehmer in Gesellschaft und Staat, 1834-1914. Fallstudien zu Herkunft und Familie, politischer Partizipation und staatlichen Auszeichnungen.MonographieS95400043UnternehmerFamilieFallstudieAmtSoziographieKommunalpolitikSozialverhaltenIndustrieWirtschaftsentwicklungLandesgeschichteStadtgeschichteBürgertumWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteHerkunftAuszeichnung