Tiemann, Dietlind2013-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/218621Brandenburg an der Havel hatte nach der Wende zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche zu meistern. Rund 20 Jahre später ist es gelungen, die Arbeitslosenquote zu halbieren, den Stadtumbauprozess voranzubringen und touristische Potenziale zu erschließen. Vor einigen Jahren hat sich die älteste Stadt Brandenburgs mit einem Masterplan zudem den Auswirkungen des demografischen Wandels gestellt. Ziel ist es, eine hohe Lebensqualität für Menschen jeden Alters zu gewährleisten. Dabei stehen die Belange der wachsenden Anzahl älterer Bürgerinnen und Bürger besonders im Fokus. An einem zentralen Standort in der Stadt entstand beispielsweise ein sogenanntes "ReGenerationenhaus". Dort finden die Bewohner neben Pflegeangeboten und medizinischer Versorgung auch Geschäfte und Gastronomie in unmittelbarer Nähe zu ihrer Wohnung.Generationen gestalten Zukunft gemeinsam. Brandenburg an der Havel ist eine attraktive Stadt für alle.ZeitschriftenaufsatzDM13040951WohnungswesenAlter MenschAlterungAltenwohnungWohnformStadtgestaltungInnenstadtKommunalpolitikMehrgenerationenwohnenAltenwohnenDemographischer WandelPflegeangebotAltersgerechtes WohnenGenerationenübergreifendes WohnenStadtumbauAltenpolitik