Glotz, Michael1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/470943Verkehrsberuhigung soll vor allem in Stadterneuerungsgebieten Anwendung finden und als öffentliche Initialzündung für private Modernisierungsmaßnahmen dienen. Private Investitionen, die höhere Renditemöglichkeiten versprechen, sind in ihren Auswirkungen auf die heutigen Bewohner kaum kontrollierbar. Der Autor nennt aktuelle Erfahrungen aus Delft und bundesdeutschen Städten, nach denen Mieterhöhungen, Verdrängung und neue räumlich-soziale Strukturen die Folge waren oder sein werden. Ansätze einer sozialorientierten Wohnumfeldverbesserung gehen dagegen von der Anwendung nur solcher Maßnahmen aus, bei denen quartierschützende Negativqualitäten erhalten bleiben. bmStadterneuerungVerkehrWohnenModernisierungVerkehrsberuhigungAuswirkungMieterhöhungVerdrängungGegenmaßnahmeVerkehrsberuhigung und soziale Folgen. Investitionsanreiz, Aufwertung, Verdrängung?Zeitschriftenaufsatz052055