Gaiser, ArneRichter, AndreasWalz, Ulrich1995-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619940935-1523https://orlis.difu.de/handle/difu/85905Sozioökonomische Fragestellungen sind an einen Maßstab gebunden. Er bestimmt die Datenstruktur, die Aggregation oder Disaggregation und mögliche Auswertungen. Die Vielzahl von GIS-Funktionen und deren Kombination in kartographischen Modellen täuscht über Defizite in der Modellierung räumlicher sozioökonomischer Prozesse mit Geographischen Informationssystemen hinweg. Für sozioökonomische Anwendungen bedarf es nicht nur flexibler räumlicher, sonder auch flexibler thematischer Datenstrukturen.Probleme des Einsatzes von Geographischen Informationssystemen für sozio-ökonomische Fragestellungen.ZeitschriftenaufsatzI94040682InformationssystemRegionalanalyseStandortplanungDatenerfassungAnwendungGeographisches InformationssystemDatenorganisationMethodikAnalysemodellBeispiel