Heri, Peter2001-02-152020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/54391Die Untersuchung geht der Frage nach, wie die Organisationsstruktur einer Gemeinde gestaltet werden sollte, um eine möglichst hohe organisatorische Effektivität zu erreichen. Ausgehend von einem Modell zur Erfassung der organisatorischen Effektivität, einem Überblick über die allgemeine formale Zielstruktur der Verwaltung und die materielle Beschreibung der Organisationsziele, werden die Wirkungszusammenhänge zwischen den verschiedenen Ausprägungen der Messgrößen der Strukturdimensionen untersucht. Hieraus lassen sich verschiedene normative Varianten zur effektiven Gestaltung von Organisationsstrukturen ableiten. In der vergleichenden empirischen Analyse realer Organisationsmodelle von Gemeinden wird das Konzept auf seine Tauglichkeit überprüft. Aus der Selbsteinschätzung der eigenen strukturellen Zweckmäßigkeit der teilnehmenden Gemeinden können Rückschlüsse darauf gewonnen werden, ob das Modell zur Erfassung der organisatorischen Effektivität die Organisationsstrukturen sinnvoll beschreibt und ob die daraus resultierenden Ergebnisse den Wahrnehmungen der Gemeinden entsprechen. Im letzten Kapitel werden Maßnahmen für eine effektive Organisationsstruktur von Gemeinden vorgestellt. Zusätzlich wird auf mögliche Restriktionen hingewiesen. goj/difuOrganisationsstrukturen Schweizer Gemeinden unter dem Gesichtspunkt der Effektivität.Graue LiteraturDG1537VerwaltungKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationOrganisationsstrukturVerwaltungshandelnEffektivitätWirtschaftlichkeitGemeindefinanzenPersonalpolitikVerwaltungsmanagementVerwaltungsmodernisierungMitarbeitermotivation