Schmueser, Horst1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/430917Das von den Wirtschaftswissenschaften erarbeitete und anerkannte Instrumentarium zur Inflationsbekämpfung wird häufig von anderen, politischen Intentionen überlagert und unzureichend angewandt.Häufig genug auch werden Möglichkeiten, die Geldwertstabilität positiv zu beeinflussen, über- oder unterschätzt.Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang gilt der wirtschaftlichen Tätigkeit der öffentlichen Hand als Unternehmer und als potenter Anbieter von Gütern und Dienstleistungen.Die Arbeit erörtert daher, ob und inwiefern der Staat mit den öffentlichen Unternehmen und deren Preisverhalten Einfluß auf die Bestimmungsfaktoren der Geldwertstabilität nehmen kann und wie wirksam ein solches Instrumentarium funktionieren könnte.Die Arbeit kommt dabei u.a. zu folgendem Ergebnis Eine bewußt disziplinierte Verhaltensweise der öffentlichen Unternehmen und die Vermeidung des Eindrucks einer Vorreiterschaft bei Preiserhöhungen kann einen Einfluß auf die übrigen Wirtschaftsbeteiligten durchaus insofern haben, als deren Diszplin als wichtiges Dämpfungsmoment für Inflationstendenzen gestärkt und gefördert wird.Öffentliches UnternehmenGeldwertstabilitätInflationsbekämpfungWirtschaftspolitikGebührKommunalbetriebPolitikWirtschaftDas Preisverhalten öffentlicher Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Geldwertstabilität.Monographie004985