Flückiger, Roland1984-10-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/508603Die Karte der heute bekannten mittelalterlichen Städtegründungen zeigt auf schweizerischem Gebiet deutlich eine Verdichtung von Osten nach Westen hin. Insbesondere im Gebiet des ehemaligen Lausanner Bistums finden sich Landschaften mit einer extremen Dichte von Städtegründungen. Die Studie untersucht eine dieser überfüllten Städtelandschaften, die Basse-Gruyere, d. h. das Gebiet zwischen Fribourg und dem Becken von Bulle. Nach der Diskussion des Begriffs der Stadt werden in einem ersten Arbeitsschritt die bekannten Anlagen der Region einzeln untersucht und die Frage geklärt, ob jede dieser Anlagen Stadt ist bzw. war. Ein anschließender Quervergleich der städtebestimmenden Eigenschaften läßt ein charakteristisches Bild jeder Stadtanlage entstehen. Die Einordnung dieser Städtebilder in den Rahmen der Städtebaugeschichte ermöglicht die Benennung der Gründe für die Welle von Stadtgründungen vom 11. bis 13. Jahrhundert und den Untergang der Mehrzahl dieser Städte seit dem 14. Jahrhundert. bb/difuMittelalterStadtgründungStadtanlageStädtebauStadtbaugeschichteStadtrechtStadtgestaltVerwaltungsgeschichteStadtlandschaftWüstungWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteBautengeschichteStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteMittelalterliche Gründungsstädte in der Basse-Gruyere. Hauptband, Kartenmappe.Graue Literatur091263