Gerstenberger, W.1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563953Die westdeutsche Wirtschaft steht vor großen Veränderungen durch den Wegfall von Grenzen und den Abbau von Marktzutrittsbarrieren.Die Vollendung des EG-Binnenmarktes, die deutsche Vereinigung, die Öffnung Osteuropas und die EG-Erweiterung um EFTA-Staaten im Gefolge der neuen Konstellation in den Ost-West-Beziehungen dürften dem Wandel in den sektoralen Produktionsstrukturen erhebliche Impulse geben.Zunächst werden wichtige Veränderungen in den Rahmenbedingungen am Ende der siebziger bzw.Anfang der achtziger Jahre durch die Wirtschaftspolitik dargestellt und ihre Wirkungen erörtert.Vor diesem Hintergrund erfolgt dann die Analyse der Entwicklungslinien des Strukturwandels in den achtziger Jahren.Neben den strukturellen Wirkungen des EG-Binnenmarktes und der Öffnung Osteuropas bildet die Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in den einzelnen Produktions- und Wirtschaftszweigen einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung.Die ausführliche Analyse wird unter den Titel Grenzen fallen - Märkte öffnen sich, die Chancen der deutschen Wirtschaft am Beginn einer neuen Ära, Strukturberichterstattung 1990 in der Schriftenreihe des ifo-Instituts Nr.127 veröffentlicht.(Roe)MarktwirtschaftProduktionStrukturwandelBeschäftigungWettbewerbInnovationWirtschaftsstrukturWirtschaftspolitikEG-BinnenmarktEGDienstleistungssektorWirtschaftsbereichIndustriezweigBaubereichWirtschaftWirtschaftsentwicklungGrenzen fallen - Märkte öffnen sich. Die Chancen der deutschen Wirtschaft am Beginn einer neuen Ära. Ausführlicher Bericht: W.Gerstenberger, Grenzen fallen - Märkte öffnen sich. In: Schriftenreihe des Ifo-Instituts, Nr.127, Berlin-München (in Vorbereitung).Zeitschriftenaufsatz151931