Wagner, Ulrich2004-06-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8062-1477-8https://orlis.difu.de/handle/difu/189834Die Autoren stellen die Lebensverhältnisse im Würzburg der frühen Neuzeit aus den verschiedensten Perspektiven dar. Dabei werden die Wirren des Dreißigjährigen Krieges, die Hexenverfolgungen oder die Umwälzungen zur napoleonischen Zeit ebenso beleuchtet wie die Entwicklung der Ratsverfassung, die Wirtschaftsgeschichte, die städtebauliche Entwicklung oder die Feste und Bräuche des einfachen Volkes. Zahlreiche Exkurse Persönlichkeiten, Ereignisse und Hintergründe der Würzburger Geschichte. Der zweite Band umfasst die Zeit vom Bauernkrieg 1525 bis zur endgültigen Eingliederung Würzburgs in das Königreich Bayern 1814. In diesen knapp 300 Jahren entwickelte sich die Stadt am Main von einer spätmittelalterlichen Bischofs- und Handwerkerstadt zur prächtigen und repräsentativen Residenz. difuGeschichte der Stadt Würzburg. Bd. II. Vom Baurernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.MonographieDW13803StadtgeschichteStadtforschung