Hartmann, Klaus1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/444581Die Phänomenologie der Verwahrlosung wird aus juristischer, ethymologischer und psychopathologischer Sicht umrissen und dieses Phänomen gegenüber anderen psychischen Störungen und Abweichendem Verhalten abgegrenzt. Eine empirisch erstellte Prognosetabelle wird erläutert und eine Untersuchung an verwahrlosten 16jährigen referiert. Bei diesen fielen gestörte Familienbeziehungen, geringe intellektuelle Leistungen und ein Hang zur Kriminalität auf.SozialisationSozialpsychologieVerwahrlosungTheorieSozialverhaltenAbweichendes VerhaltenFamilienstrukturIntelligenzTheoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung.Monographie020340