1991-02-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/560717Ziel dieses Seminars war es, eine intensive Diskussion zwischen Naturschutzexperten, Vertretern von Städten und Gemeinden und den betroffenen Landwirten über das Thema einer naturgerechten Auennutzung herbeizuführen.Die ökologischen Funktionen dieses Lebensraumes wurden durch anthropogene Eingriffe wie Entwässerung, Flußregulierung, Eindeichung, Waldminderung, Grünlandumbruch und Besiedelung erheblich gestört.Die Auen sind damit anfälliger für Hochwasser und Wassermangel geworden.Grundsätze einer naturgerechten Auennutzung werden aus landwirtschaftlicher und städtebaulicher Sicht dargestellt und an Beispielen erläutert.Besonderes Interesse wurde dem Hochwasserschutz entgegengebracht.Die Auen als die arten-, und individuenreichsten und produktivsten Lebensräume Mitteleuropas stellen eine Herausforderung für den Naturschutz dar.Eine wegweisende Form der Auenkartierung wird am Beispiel beschrieben. gb/difuNaturschutzAueNutzungHochwasserschutzKartierungThemakarteStädtebauEntsorgungNaturNatur/GrundlagenWasserhaushaltNaturgerechte Auennutzung. Seminarbericht einer Veranstaltung der HLfU am 24.-25.10.1988 in der Stadthalle Friedberg.Graue Literatur148677