Rostock, FritzRuemler, RuprechtKuester, FriedhelmHeidelberg, Dirk1980-12-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/467570Hauptaufgabe der beschriebenen Untersuchung war die Fragestellung, ob die Bepflanzung von Schallschutzwänden (vertikales Grün) zu einer Beeinträchtigung ihres Absorptionsvermögens führt, oder ob eine Verbesserung der Schallschutzwirkung erreicht werden kann. Die getesteten Pflanzenarten (Wilder Wein, Knöterich, Efeu, Brombeere) verbesserten mit einer Ausnahme (Efeu) den Schallabsorptionsgrad der Wand. csUmweltpflegeVerkehrslärmSchallschutzwandLärmschutzwandBepflanzungSchallschutzwirkungAbsorptionsgradForschungsberichtBesserer Schallschutz durch Bepflanzung.Zeitschriftenaufsatz048368