Lieback, Jan Uwe1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/528881Ausgangspunkt der Untersuchungen ist die Wirkung von Staub, insbesondere der darin enthaltenen Spurenelemente, auf den menschlichen Organismus und seine belebte Umwelt.Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den physikalischen, chemischen und hygienisch-medizinischen Charakteristiken des Staubs.Danach werden die Herkunft, die Verbreitung und die Wirkung der untersuchten Metalle einzeln beschrieben.Die Erhebung eigener Daten zu den Staub- und Spurenelementkonzentrationen an verschiedenen Berliner Meßorten von Juli 1981 bis Juli 1982 wird erläutert und ihre Auswertung unter Bezugnahme auf die Meteorologie beschrieben.Die ermittelten Staub- und Spurenelementwerte am Meßort können eine erhöhte Gefahr für Atemwegs- und Kreislauferkrankungen von Risikogruppen darstellen.Maßnahmen, die die Gefährdung der Gesundheit der Menschen durch Staub und Schwermetalle verringern helfen sollen, müssen vordringlich an der Verringerung der Staubkonzentrationen in Berlin insgesamt, besonders aber - und das gilt auch für das übrige Bundesgebiet - an der drastischen Reduzierung des Anteils sehr kleiner Partikel orientiert sein. ara/difuStaubSchwermetallMessungBewertungMeteorologieEmissionImmissionsschutzSchadstoffLuftverunreinigungLufthygieneGesundheitsrisikoMethodeGesundheitswesenUmweltschutzUmweltpflegeLuftStaub- und Schwermetallkonzentrationen im Berliner Stadtaerosol und deren Bewertung aus der Sicht der Lufthygiene.Monographie115841