Rommel, Manfred1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476201Flexibilität, Praxisorientierung, Bürgernähe und politische Kontrolle lassen sich nur dann in der Energieversorgungswirtschaft aufrechterhalten, wenn es bei der kommunalen Verantwortung durch kommunale Versorgungsunternehmen als Grundlage der Versorgungsstruktur bleibt. Darüber hinaus erwarten die Kommunen u. a.. 1. keine weiteren staatlichen Reglementierungen mit dem Ziel einer zentralen Planungsinstanz, 2. Förderung von Maßnahmen auf dem Gebiet der Wärmeversorgung, die Nutzung regenerativer Energiequellen und Fernwärme auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung, 3. Einsatz und Ausbau der Kernenergie, des Hochtemperaturreaktors u. 4. eine massive Förderung umweltfreundlicher Techniken, speziell der Wirbelschichtfeuerung. lt/difuEnergiepolitikEnergietechnikKommuneFernwärmeKernenergieHochtemperaturreaktorWirbelschichtfeuerungEnergieversorgungWirtschaftspolitikKommunalbetriebKommunale Versorgungswirtschaft - Konzept mit Zukunft.Aufsatz aus Sammelwerk057553