Türk, Volker1993-03-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/95059Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der immer größer werdenden Flüchtlingsströme die Flüchtlingsproblematik im Zusammenhang mit dem Völkerbund seit 1921 und im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Schwerpunkt durchleuchtet die Arbeit unter rechtlichen Aspekten die Gründung des Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR), ihre Struktur (Organe, Generalversammlung, Generalsekretär) sowie ihre Funktionen und Kompetenzen. Dabei geht die Studie auf die verschiedenen Aufgaben ein, erläutert, wer nach UNHCR-Status ein Flüchtling ist und stellt die Sonderfälle (Palästina-Problematik, Fahnenflüchtige) dar. Die jüngsten Entwicklungen (z.B. Tätigkeit des UNHCR in Jugoslawien und im Irak; Repatriierungsprogramme in Kambodscha und Südafrika) konnten nicht mehr berücksichtigt werden. rebo/difuDas Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen, UNHCR.MonographieS93080009Internationales RechtAusländerpolitikRechtsgeschichteInstitutionengeschichteAusländerRechtFlüchtlingInternationale OrganisationAusländerrechtÜbernational