2004-05-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/133776Der Beitrag legt vor dem Hintergrund aktueller städtebaulicher Planungsvorhaben der Stadt Recklinghausen mit den daraus folgenden Kompensationsverpflichtungen und der steigenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen eine Darstellung der natürlichen landwirtschaftlichen Standortfaktoren sowie der strukturellen Gliederung der Landwirtschaft und ihrer Bedeutung im Rahmen der Gesamtwirtschaft vor. In Text, Karten und Tabellen wird die gegenwärtige Situation der Landwirtschaft erfasst und analysiert, werden ihre Entwicklungstendenzen aufgezeigt und mögliche planungsbedingte Konflikte aufgezeigt. Die Landwirtschaft nutzt in Recklinghausen ca. 31 % der Katasterfläche. Betriebsbefragungen zeigen den Bedarf an gut nutzbaren landwirtschaftlichen Flächen auf. Die Landwirtschaft erwartet von den Planungsträgern eine konsequente Sparsamkeit im Umgang mit dem Naturgut Boden. Für bestehende Flächenansprüche hinsichtlich erforderlicher Kompensationen werden Standorte und Flächen angegeben, die aus agrarstruktureller und ökologischer Sicht geeignet erscheinen. goj/difuDie Struktur der Landwirtschaft und ihre Entwicklung in der Stadt Recklinghausen, Kreis Recklinghausen.Graue LiteraturDF8063LandwirtschaftLandwirtschaftlicher BetriebBauleitplanungStandortfaktorFlächennutzungsplanEntwicklungstendenzLandschaftsplanungErholungsraumStadtgebietAgrarentwicklung