Schütte, Peter2001-09-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013789071358https://orlis.difu.de/handle/difu/79125Das Wattenmeer ist auf der Welt einzigartig. Die Notwendigkeit, diesen Lebensraum aus Wattflächen, Salzmarschen, Stränden und Dünen zu schützen und zu erhalten, wird von keiner Seite ernsthaft bezweifelt. Das Wattenmeer nimmt innerhalb des Meeresumweltschutzes aufgrund seiner spezifischen Lage und tidebeeinflussten Ökologie insofern eine Sonderstellung ein, als dass für den Naturschutz in diesem Großökosystem sowohl das auf die hohe See ausgerichtete Meeresumweltschutzrecht im Völkerrecht als auch das landseitig ausgerichtete klassische Umweltrecht zu instrumentalisieren sind. Ziel ist, ein Beitrag zur Erarbeitung verbesserter Schutzkonzepte für das Wattenmeer zu leisten. Es wird das komplexe Normengerüst des Wattenmeerschutzes zusammengefasst dargestellt. Regelungsbezogen bildet ein systematischer Überblick über die bestehenden und z.T. kompliziert ineinander verschachtelten rechtlichen Regelungen den Schwerpunkt der Arbeit. Die Grenzen und Spielräume des Naturschutzes im Wattenmeer werden erörtert. Schließlich wird untersucht, inwieweit Völker-, Europa- und das klassische landseitige Umweltrecht zum Schutz des Wattenmeeres eingesetzt werden können. sg/difuDer Schutz des Wattenmeeres. Völkerrecht, Europarecht, Nationales Umweltrecht.MonographieDW7747UmweltschutzUmweltschutzrechtNaturschutzNaturschutzgebietWattenmeerEuroparechtNutzungskonfliktVölkerrechtStoffeintragGrenzüberschreitendArtenschutzBiotopschutzNationalpark