Möllers, ReinhardSchlarb, Michael1986-02-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/520448Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit Wohnungen, aus denen keiner ausziehen will, mit dem älteren Sozialwohnungsbestand in Dortmund (Förderjahrgänge 1948 - 1954). Sie beschreibt: 1.) den Bestand und seine Belegung; 2.) das Gefährdungspotential, dem dieser Bestand ausgesetzt ist; 3.) Möglichkeiten für eine bedarfsgerechtere Nutzung des Bestandes. Der ältere Sozialwohnungsbestand gilt als letztes Reservoir preiswerter Wohnungen. Die Nachfrage nach diesen Wohnungen wächst, verursacht durch steigende Arbeitslosigkeit und sinkende Einkommen. Diese Arbeit versteht sich als Argumentationshilfe und Datenlieferant: gegen den Ausverkauf des älteren Sozialwohnungsbestandes, für eine gerechtere Nutzung des Bestandes, für eine behutsame Erneuerung und für eine stringente Orientierung der Wohnungspolitik an den Bedürfnissen der breiten Schichten der Bevölkerung. mkoe/difuSozialer WohnungsbauWohnungsmarktWohnungsvermittlungWohnungspolitikEDVBestandserhaltungWohnungsdateiBelegungModernisierungUmwandlungWohnungsamtSoziographieMethodeMietwesenWohnungswesenWohnen/WohnungSozialwohnungSozialer Wohnungsbau. Status Quo und Perspektiven.Monographie103596