Weibel, Jean-Pierre1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531818Das Fahrverbot für Autos in Wintersportarten ist ein berechtigter Wunsch, um diesen Siedlungen eine Lebensqualität zu erhalten oder zurückzugeben, die sich mit den Urlaubserwartungen verträgt. Das Dorf Serfaus mit 800 Einwohnern, und einer Beherbungungskapazität von 3.700 Betten hat nach eingehenden Überlegungen den Bau einer U-Bahn beschlossen. Um die Verstopfung der Straßen zu beseitigen, wurde der Autoverkehr mit Ausnahme der An- und Abreise der Besucher und des Lieferverkehrs verboten. Die 1,3 km lange Bahn zwischen Parkplatz und Seilbahnstation mit 2 Zwischenstationen verkehrt in einem Tunnel von 3,24 m Breite und 3,52 m Höhe, der in offener Bauweise in der Hauptstraße gebaut wurde. Die 2 verbundenen Kabinen bewegen sich auf je 24 Luftkissen und werden durch Kabel gezogen. Die von der Firma Otis gebaute Bahn, die von der Gemeinde betrieben wird, könnte als "umgelegter Aufzug" bezeichnet werden. Einzelheiten werden beschrieben. Die Baukosten von 12 Mio. sfr verteilen sich je zur Haelfte auf die Kosten der Tiefbauarbeiten und die Ausrüstung.(ro)U-BahnbauU-BahntunnelOffene BauweiseKabinenbahnLuftkissenBaudurchführungBaukostenAutoverkehrVerbotKabelbahnKabelführungBahnbetriebVerkehrU-BahnLe mini-metro de Serfans/Autriche - Une premiere mondiale au Tyrol. (Die Mini-Metro von Serfans/Österreich. Eine Weltpremiere in Tirol.)Zeitschriftenaufsatz118817