Blanke, ThomasTrümmer, Ralf1999-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983789048712https://orlis.difu.de/handle/difu/755621990 wurde durch das sogenannte "Modrow-Gesetz" die Treuhand-Anstalt geschaffen, die mit der Privatisierung aller Betriebe der DDR beauftragt wurde. Seitdem sind Bund, Länder und Gemeinden aus finanziellen Gründen ebenfalls dazu übergegangen, Besitz und Unternehmen der öffentlichen Hand zu privatisieren. Die Autoren haben sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Privatisierungsmodellen und den theoretischen Grundlagen und den praktischen Auswirkungen auseinandergesetzt. Dabei wurde ein Bewertungsmaßstab der verfassungs-, europa- und kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen für eine Privatisierung kommunaler Aufgaben festgelegt, der gleichzeitig das Unternehmens- und Konzernrecht berührt sowie die Rechte der Arbeitnehmer im weitesten Sinne betrachtet. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind dienst- und arbeitsrechtliche Folgen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Privatisierung. mabo/difuHandbuch Privatisierung. Ein Rechtshandbuch für die Verwaltungspraxis, Personal- wie Betriebsräte und deren Berater.MonographieDW4157VerwaltungsrechtPrivatisierungGemeindeunternehmenPartizipationMitbestimmungKommunalrechtKommunale SelbstverwaltungAngestellterBeamterBetriebsratPersonalratMitwirkungDienstvereinbarungPersonalrecht