Larsson, AnitaLarsson, Viera1984-08-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507226Das traditionelle Bauen ist ein integraler Bestandteil der Selbstbewirtschaftungsökonomie (Subsistenzwirtschaft) in Botsuana, die sich auf Ackerbau und Viehzucht stützt. Seit der Unabhängigkeit des Landes 1966 verändert sich auch das Bauen, was dazu führt, daß das traditionelle Bauen immer mehr verloren geht. Das Ziel dieser Studie ist die Dokumentation des traditionellen Bauens der Tswana (einer Bevölkerungsgruppe in Botsuana). Die Verfasserinnen betonen den deskriptiven Charakter der Studie. Gestützt auf eine Untersuchung von 15 Wohnhäusern werden die Gestaltung der Wohnungen, die Ausführungen der täglichen Aktivitäten, der Gebrauch des Raumes und die Techniken des Bauens beschrieben. Die anschließende Dokumentation von drei Haushalten illustriert, wie die einzelnen Haushalte ihre Wohnungen erhalten, indem sie die traditionellen Methoden benutzen. im/difuBefragungEntwicklungslandDorfWohnungsbauSiedlungsentwicklungPrivater HaushaltGebäudetypSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteSoziographieWohnungswesenBauwesenWohnenWohnen/WohnungErhebung/AnalyseTraditional Tswana housing. A study in four villages in eastern Botswana (Traditioneller Wohnungsbau der Tswana. Eine Studie in vier Dörfern im östlichen Botsuana.)Monographie089798