Hild, Markus2006-05-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/193417Die Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Organisationskultur im Rahmen von Organisationsfusionen. Obwohl die Notwendigkeit der Berücksichtigung organisationskultureller Aspekte im Themenkomplex von "Mergers & Acquisitions" unbestritten ist, beschäftigt sich der Großteil der Literatur eher mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Schließung der vorhandenen Erkenntnislücken bezüglich der Integration von Organisationskultur im Rahmen von Fusionen zu leisten. Die Integration der von einer Fusion betroffenen Organisationskultur in der Postmerger Phase gilt als kritischste und über den Erfolg entscheidende Phase des Zusammenschlusses. Ein theoretischer Rahmen am Anfang der Arbeit liefert die Basis für die Fallstudie, die empirisch angelegte Untersuchung einer Sparkassenfusion mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Postmerger Integration. Ausgehend von einer dichten Beschreibung des Fusionsgeschehens, einschließlich der Beschreibung der Hintergründe der Fusion, der unterschiedlichen organisatorischen Ausprägung der beider Althäuser, der Projektpläne der Integrationsphase und der fusionsbedingten Veränderungen steht das subjektive Erleben der befragten Organisationsmitglieder im Zentrum des Forschungsinteresses. Primäres Ziel ist die Ermittlung der Rolle von Organisationskultur, die sich im Beschreibungen von Eigen- und Fremdbild ausdrückt. oc/difuDie Rolle von Organisationskultur in der Integrationsphase von Fusionen untersucht am Beispiel einer Sparkassenfusion unter Berücksichtigung systemischer Aspekte.Graue LiteraturDW18404FinanzwesenSparkasseOrganisationFusionOrganisationskultur