Kopec, Dana2009-07-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620090939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/142282Die Wohnungsgenossenschaft "Glückauf" Süd Dresden e.G. (WGS) gehört zu den größten in Sachsen. Zu ihrem Bestand zählen 13.400 Wohnungen und weitere 1.500 Wohnungen im Fremdeigentum werden von ihr verwaltet. Obwohl der Leerstand aktuell bei unter sechs Prozent liegt, will sich das Unternehmen verjüngen, denn der Altersdurchschnitt der 14.000 WGS-Mitglieder liegt mittlerweile bei 55 Jahren und verdeutlicht die demographische Entwicklung. Mit ihrem Marketingkonzept, das in dem Beitrag vorgestellt wird, will die WGS vor allem junge Menschen, Familien und Singles ansprechen. Ein strategischer Vorteil der Genossenschaft ist, dass ein Teil ihrer Bestände im Gebiet der Technischen Universität Dresden und der Hochschule für Technik und Wirtschaft liegt. Neben der gezielten Ansprache für junge Leute wie beispielsweise dem Unternehmensauftritt bei der Veranstaltung von Filmnächten am Dresdner Elbufer, engagiert sich die WGS im Bereich Sport und unterstützt Kindergärten und Schulen mit vielen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen. Damit soll der Genossenschaftsgedanke an den Nachwuchs weitergegeben werden. Im Wohnungsbestand hat die WGS Angebote entwickelt, die sich an unterschiedlichen Lebenswelten orientieren. Ein Beispiel sind kleine Wohnungen mit Einbauküche sowie Wohnungen für Wohngemeinschaften mit einem zentralen Aufenthaltsraum und einem schnellen Internetzugang für Studenten. Ein anderes Beispiel ist der Umbau von Wohnungen, die speziell den Bedürfnissen junger Familien entsprechen.Verjüngung als erfolgreiche Strategie: junge Erwachsene, Studenten, Familien. Wohnungsgenossenschaft "Glückauf" Süd Dresden e.G.ZeitschriftenaufsatzDH14825WohnungswesenWohnungsbaugenossenschaftWohnungsbestandBelegungAltersstrukturFamilieStudentÖffentlichkeitsarbeitMarketingWohnungsqualitätUmbauGrundrissZielgruppeJunger MenschBedarfsorientierung